Am Hintern gerissene Hosen, ausgeplauderte Geheimnisse, eigenwillige Lehrmethoden: Lehrer treten oft ins Fettnäpfchen oder haben lustige Marotten. Lesen Sie hier die skurrilsten Anekdoten aus der Schulzeit der SPIEGEL-Leser.
DPA
Biologie-Unterricht (Symbolbild)
Mittwoch, 10.10.2018
18:14 Uhr
Der Deutschlehrer war gerade Vater geworden. Er war beeindruckt von der Geburt. Von den Kräften, die dabei freigesetzt werden. Von der Magie. Von dem Glück. All dies wollte er mit seinen Schülern teilen. Er berichtete bildgewaltig von dem Ereignis - doch Wörter allein reichten nicht, um ihm gerecht zu werden.
Also bat der Lehrer eine Schülerin darum, eine Gebärposition einzunehmen und mit ihm zusammen die Austreibungsphase nachzuspielen. Die Schülerin war in der achten Klasse.
"Unser Biologielehrer war an einem Tag nicht sonderlich motiviert. Wir waren in der 12. Klasse und sollten die Evolution behandeln. Er gab einem Schüler zehn Mark und schickte ihn mit dem Fahrrad zur Videothek. Er solle 'Jurassic Park' ausleihen. Der Film sollte schließlich zum Thema passen."
"Unser Mathelehrer ließ uns Schüler in der 11. und 12. Klasse auf dem Gymnasium regelmäßig zu dem Lied: 'Laurentia, liebe Laurentia mein' viele, viele Kniebeugen machen, um uns etwas Bewegung zu verschaffen und für eine bessere Konzentration zu sorgen. Ich kam mir sehr albern dabei vor, freute mich aber jedes Mal über die fünf Minuten Pause vom Mathestoff."
"In der neunten Klasse schrieben wir eine Chemie-Arbeit, die bei allen schlecht lief. Wir bangten alle der nächsten Chemie-Stunde entgegen. Unser Lehrer stand betroffen vor uns und sagte: 'Ich muss euch eine traurige Nachricht überbringen. Ich hatte eure Arbeiten unter der Tageszeitung auf den Frühstückstisch gelegt. Meine Frau sah die Zeitung vom Vortag, fragte mich, ob sie in den Müll kann, und ich antwortete nur Ja. So schnell konnte ich gar nicht gucken, wie sie die Zeitung, samt darunter liegender Chemiearbeiten, in den brennenden Ofen warf! Wir schreiben die Arbeit in zwei Tagen noch einmal und jetzt üben wir erst noch mal das Thema.'"
"Mein alter Deutschlehrer wollte immer nur eine bestimmte Kreide aus Italien benutzen, die er sich extra importieren ließ. Regelmäßig klärte er uns über die verschiedenen Farben auf. Als ein Klassenkamerad fragte, was an der grünen Kreide so besonders sei, antwortete der Lehrer, seine Kreise sei nicht einfach grün, sondern apfelgrün und die rote Kreide sei nicht nur rot, sondern erdbeerrot."
"Ich hatte in der Mittelstufe einen Musiklehrer, dessen Unterricht darin bestand, den Film 'Blues Brothers' anzuschauen. Außerdem verkaufte er selbstgebrannte CDs im Unterricht. Er fuhr einen umgebauten Ambulanzwagen und die Noten wurden ausgewürfelt: Jeder bekam eine Zwei, und man hatte die Chance, sich noch eine Eins oder eine Drei zu erwürfeln."
"Mein Religionslehrer hat in den Siebzigerjahren mal sein Hosenbein hochgekrempelt und mit einem Magneten an seinem Oberschenkel herumgespielt. Er erklärte uns, er hätte Bombensplitter im Bein und könne die Magnetkraft spüren."
"In meinem ersten Jahr auf dem Gymnasium war Herr J. unser Lehrer für Deutschunterricht. Er stand kurz vor der Pensionierung und erklärte uns den Begriff Konjugation wie folgt: Mit einem schmerzverzerrtem Gesicht ahmte er einen Eisenbieger nach und sagte: 'Das Verb erleidet große Schmerzen, aber es muss gebeugt werden. Das ist die Konjugation!'"
"Mein Deutschlehrer war gerade Vater geworden und unfassbar beeindruckt von der eigenen Leistung. Er schilderte uns die Geburt sehr bildgewaltig und bat dabei eine Schülerin wir waren in der achten Klasse zu sich und spielte mit ihr die Austreibungsphase nach. Sie saß dabei wie auf dem Gynäkologenstuhl auf seinem Schoß. Danach schilderte er noch, wie er die Plazenta seiner Frau im Garten begraben hat."
"Während wir einen Text lasen oder übersetzten, hatte mein Englischlehrer die Angewohnheit, Zeitung zu lesen. Jedes Mal, wenn er mit einer Doppelseite durch war, zerriss er sie fein säuberlich zweimal und packte die Fetzen am Schluss in seinen Aktenordner."
"Mein Musiklehrer auf dem Gymnasium hat sich beim Klavierspielen immer mit einem Taschentuch den Schweiß unter den Achseln abgewischt. Dann hat er sein Hemd aufgeknöpft und mit dem Tuch unter den Armen weitergespielt."
"Wir warteten im Unterrichtsraum im dritten Stock des Gebäudes auf unsere Biologielehrerin. Nach fünf Minuten erschien die Schulsekretärin, die uns mitteilte, dass der Unterricht an diesem Tag im Erdgeschoss stattfinden würde, da unsere Lehrerin eine Ohrenentzündung habe und deshalb die Höhenluft nicht vertrage."
"Wir als Schüler hatten die Aufgabe, die Blutgruppe der Eltern zu erfragen und den Impfpass mitzubringen, in dem die eigene Blutgruppe drinstand. Bei einer Mitschülerin wurde offensichtlich, dass zumindest der Vater nicht der leibliche Vater sein konnte. Der Kommentar des Lehrers: 'Ach ja, Du bist ja auch ein gekauftes Kind.' Der Lehrer wusste, was die Mitschülerin bis dahin nicht wusste. Sie wurde als Säugling adoptiert."
"Wir hatten einen jungen Referendar in Mathematik. Eines Tages, am Anfang einer Stunde, riss ihm beim Absetzen des Diaprojektors die Hose genau am Hintern. Er sagte zu uns: 'Leute, mir ist gerade die Hose gerissen.' Ungerührt unterrichtete er die gesamte Stunde und lief dabei auch wie gewohnt durchs Klassenzimmer, sodass wir alle einen Blick auf seine Unterhose unter dem herabhängenden Hosenfetzen erhaschen konnten."
"Eine Geschichtslehrerin an meiner Schule war für ihre Strenge und Wutausbrüche berüchtigt, wenn die Klasse ihr zu unruhig und gesprächig war. Einmal schlug sie während eines Wutanfalls so hart auf das Lehrerpult, dass sie sich die Hand brach. Leider unterrichtete sie tags darauf schon wieder - mit Gips."
#MeinLehrerIstSeltsam
DPA
Welche Begegnungen mit liebenswert nerdigen oder exzentrischen Lehrkräften haben Ihre Schulzeit unvergesslich gemacht?
Schicken Sie hier Ihre Erinnerungen ein.(Mit einer Einsendung erklären Sie sich mit einer anonymen Veröffentlichung auf SPIEGEL ONLINE und sämtlichen anderen Medien der SPIEGEL-Gruppe einverstanden.)
Hnter der "Theke" stehen die Sekretärin und der Schulleiter und betrachten zusammen einen Bildband über die Deutsche Wehrmacht. Die stehen da auf dem Bild ordentlich aufgereiht in Kästchenform. Der Schulleiter [...]
Zitat von BlenniLehrer sind auch nur Menschen.
Hnter der "Theke" stehen die Sekretärin und der Schulleiter und betrachten zusammen einen Bildband über die Deutsche Wehrmacht. Die stehen da auf dem Bild ordentlich aufgereiht in Kästchenform. Der Schulleiter zur Sekretärin: "Far H... so hätte ich das auch gerne bei unseren Feueralarmen." Die Sekretärin zum Schulleiter: "Aber Herr P. ..., die Zeit haben wir doch gott sei Dank lange hinter uns." :-)
chalchiuhtlicue 10.10.2018
3.
Ein Englischlehrer ging während einer Klausur kurz nach Beginn aus dem Saal und wollte sich bei einem nahe gelegenen Lebensmittelladen etwas zu essen holen, Als er nach 15 Minuten, in denen wir ohne Aufsicht waren, zurück kam, [...]
Ein Englischlehrer ging während einer Klausur kurz nach Beginn aus dem Saal und wollte sich bei einem nahe gelegenen Lebensmittelladen etwas zu essen holen, Als er nach 15 Minuten, in denen wir ohne Aufsicht waren, zurück kam, hatte er auch ein paar Tafeln Schokolade für uns dabei. Dies war eine sehr nette Aktion von ihm. Das Beste ist, dass wir sein Vertrauen nicht ausgenutzt hatten und niemand spickte. Respekt an ihn und meine Mitschüler.
jörg 11.10.2018
4. Chemielehrer
Der Chemielehrer aus den obigen Erzählungen hatte wohl gemerkt, was sich da für ein grausamer Durchschnitt anbahnte und hat sich eine nette Story ausgedacht, damit die Klasse die Chance bekommt besser abzuschneiden
Der Chemielehrer aus den obigen Erzählungen hatte wohl gemerkt, was sich da für ein grausamer Durchschnitt anbahnte und hat sich eine nette Story ausgedacht, damit die Klasse die Chance bekommt besser abzuschneiden
gus78 11.10.2018
5. Bericht 3 - Chemiearbeit
Was man Schülern offiziell mitteilt muss nicht immer der Wahrheit entsprechen. Mit großer Sicherheit auch bei dieser Geschichte. Der Lehrer hat sich bei der Arbeit wohl eher geirrt.
Anstatt dies zuzugeben erfindet er [...]
Was man Schülern offiziell mitteilt muss nicht immer der Wahrheit entsprechen. Mit großer Sicherheit auch bei dieser Geschichte. Der Lehrer hat sich bei der Arbeit wohl eher geirrt.
Anstatt dies zuzugeben erfindet er etwas, übt nochmal und schreibt dann eine leichtere Arbeit. Aber der Einsender glaubt scheinbar bis heute an die Ofengeschichte.