#1 -
07.06.2019, 16:58 von collapsar
Witzbolde
>>> Um es weiter anzubieten, hätte man es noch teurer machen müssen, heißt es bei der Bahn.
Nein, hätte man nicht. Man hätte den Preis belassen, es sogar billiger anbieten können. Einzig eine Frage des Willen.
Wenn der fehlt, sollte man wenigstens dazu stehen, statt grenzdebile Begründungen wie 'einfachere Tarufstruktur' vorzuschieben, über die jeder Bahnkunde nur lachen kann, der einmal zu verstehen versucht hat, nach welchen Kriterien Tickets zu Spar- und Supersparpreisen ausgegeben werden.
MfG, Carsten
#2 -
07.06.2019, 17:35 von t_mcmillan
Wie?
Auch am Samstag/Sonntag erst ab neun? Und kein lokaler Nahverkehr mehr? Dann HAT man es teurer gemacht. Der gleiche Preis ist Augenwischerei, wie so oft bei der Bahn. K.-P., du wirst altersmilde, scheint mir. Früher hättest du so etwas verrrissen.
#3 -
07.06.2019, 19:37 von badsachsa37441
23 Euro?
Die Ländertickets kosten bereits 24 Euro ;) Sollte man vllt. mal aktualisieren
#4 -
07.06.2019, 19:47 von vir-cotto
...
Natürlich sind QdL Tickets am Samstag/Sonntag und Feiertagen auch vor 9:00 gültig, wie bisher auch. Mit dem Schönen-Wochenend-Ticket konnte man bisher auch kaum bis gar nicht Busse oder andere Öffis nutzen. Das kann man mit entsprechenden Ländertickets auch nicht flächendeckend. Nicht alle Verkehrsverbände haben eine Vereinbarung mit der Deutschen Bahn...
#5 -
07.06.2019, 19:48 von metastabil
Zitat von t_mcmillan
Auch am Samstag/Sonntag erst ab neun? Und kein lokaler Nahverkehr mehr? Dann HAT man es teurer gemacht. Der gleiche Preis ist Augenwischerei, wie so oft bei der Bahn. K.-P., du wirst altersmilde, scheint mir. Früher hättest du so etwas verrrissen.
Nicht ganz, es wurde nur wieder schlecht recherchiert.
Das Quer-durchs-Land-Ticket ist Samstags und Sonntags von 0 bis 3 Uhr des Folgetags gültig. Nur an Werktagen ist es erst ab 9 Uhr gültig.
Zusätzlich ist es auch an bundeseinheitlichen Feiertagen sowie am 24.12. und 31.12. schon am 0 Uhr gültig.
Das Entfallen der Gültigkeit in Bus, Straßenbahn und U-Bahn ist allerdings korrekt. Diese war aber mit Grund für die Einstellung des Tickets: für diese Gültigkeit musste die Bahn Zahlungen an die beteiligten Verkehrsverbünde abführen. Andererseits ist heutzutage für die meisten Fahrten im Nahverkehr ein günstigeres Länderticket ausreichend, so dass die Verkaufszahlen des Wochenendtickets tatsächlich weit geringer als früher sind.
#6 -
07.06.2019, 21:41 von metastabil
Zitat von badsachsa37441
Die Ländertickets kosten bereits 24 Euro ;) Sollte man vllt. mal aktualisieren
Nur in Baden-Württemberg und Niedersachsen. In Mecklenburg-Vorpommern kostet es ab 23 Euro, in den meisten übrigen Bundesländern ab 25 Euro.
#7 -
08.06.2019, 03:59 von blackbirdone
also wieder teurer. die wenigsten fahren von rostock nach münchen, sondern sehr regional. und da ist es einfach dann zu teuer. bei der Bahn ist die Gleichung immer die selbe. Weniger Fahrgäste = Preis erhöhen. Das die wenigeren Fahrgäste vllt auch am Preis liegen denkt niemand.
#8 -
08.06.2019, 07:51 von lindadaheim
Oh wie war das schön
Als ich 1996 Abi gemacht habe, plant die halbe Klasse, anschließend per Interrail durch Europa zu ziehen. Und mit zwei Wochenend-Tickets ist mein ganzer Kunst-LK zum verhüllten Reichstag nach Berlin gefahren: 13 Stunden S-Bahn hin, eine Nacht diese großartige Atmosphäre unter freiem Himmel auf der Wiese vor dem Parlament, dann 14 Stunden S-Bahn zurück.
War super! Danke, Deutsche Bahn, und all die Fahrer und Schaffner, die in den proppevollen Zügen damals cool geblieben sind.
#9 -
08.06.2019, 13:58 von till_wollheim
Ein Ticket das nur für Regionalzüge gilt ist kein Fernticket!
Für Abiturienten mag das ja noch angehen - aber für Erwachsene Menschen ist es ein NO GO mit einem Bummelzug-Ticket quer durch Deutschland fahren zu wollen. Man kann bei langfristiger Planung auch heute sehr günstig mit der Bahn - nämlich ab 20 - Fernverbindungen kaufen!
Um zu kommentieren, verwenden Sie bitte die Kommentarfunktion im Artikel.