#1 -
16.08.2019, 07:37 von hugolette
schnell ins Flugzeug mit Grundschulkindern, muss das sein?
Warum müssen Grundschüler Städtetrips machen?
Am besten mit Billigairlines fliegen, bei Airbnb buchen und später in der Nachbarschaft damit "angeben".
Ein Wochenende im Harz oder Sauerland ist auch sehr schön, viel Natur und Ruhe.
Die Frage ist doch, sind Kurztrips überhaupt nachhaltig? Sind sie nactürlich nicht.
Ein Grundschüler muss keine Städtetrips machen!
#2 -
16.08.2019, 07:54 von fatherted98
Mein Tipp...
....Valencia......wer keine Flugscham (so wie ich) hat ist mit dem Billigflieger für wenig Geld schnell da. Unterkünfte sind nicht teuer und der ÖPNV super ausgebaut. Man hat Strand, Stadt und Freizeit dicht beisamen und alles mit ÖPNV erreichbar. Klar gibt es Abzock-Geschichten wie das Ozeaneum....aber es gibt die Turia-Gärten mit vielen Spielplätzen, den Möglichkeiten zu spielen und Rad zu fahren. Die sind mitten in der Stadt und riesig. Ich kann es nur empfehlen...vor allem ist Valencia noch nicht so überlaufen wie etwa Barcelona. Reisezeit mit Kindern....Oster....oder Herbstferien. Auch wenn das Wasser dann zu kalt zum schwimmen ist....Spaß am Strand kann man trotzdem haben. Wer aufs Geld schauen muss, richtet sich nach den Spaniern aus (die haben auch nicht viel) und geht dort essen wo es gut und günstig ist (nicht unbedingt in der Innenstadt). Unterkunft mit Küche ist Standard....also einkaufen und dort kochen geht auch.
#3 -
16.08.2019, 08:51 von winnie0815
@hugolette
Wir machen gerne Städtetrips mit den Kindern. Wir haben damit angefangen als das jüngste Kind 4 war. Die Kinder sind jedes Mal begeistert und sehr interessiert an berühmten Gebäuden und Persönlichkeiten der jeweiligen Stadt, aber auch aus den Museen kaum rauszubekommen, wenn die Ausstellung interessant und für Kinder aufbereitet präsentiert wird.
Warum sollen wir unseren Kindern kulturelle Bildung vorenthalten?
Wir haben von Oslo bis Rom bisher recht viele Städte gemeinsam besucht. Alles ohne Flugzeug, viel mit der Bahn, da wir grundsätzlich Wert auf eine umweltfreundliche Lebensweise legen. ;-)
#4 -
16.08.2019, 09:07 von gimp69
Zitat von hugolette
Warum müssen Grundschüler Städtetrips machen?
Am besten mit Billigairlines fliegen, bei Airbnb buchen und später in der Nachbarschaft damit "angeben".
Ein Wochenende im Harz oder Sauerland ist auch sehr schön, viel Natur und Ruhe.
Die Frage ist doch, sind Kurztrips überhaupt nachhaltig? Sind sie nactürlich nicht.
Ein Grundschüler muss keine Städtetrips machen!
Ob ein Besuch in Wien mit Kindern sinnvoll ist kann ich nicht beurteilen. Man muss aber nicht unbedingt dorthin fliegen. Wir waren gerade mit dem Nachtzug in Wien. Es waren auch einige Familien unterwegs. Eine entspanntere Art zu reisen gibt es nicht: Abends in Deutschland ein- und mrogens (ausgeschlafen) in Wien aussteigen. Verspätungen muss man nicht befürchten: Der Zug hat endlos Zeit. Und ein Frühstück (Brötchen/Kaffee) ist auch mit drin.
#5 -
16.08.2019, 09:09 von Hamberliner
Re: ins Flugzeug mit Grundschulkindern, muss das sein?
Zitat von hugolette
Warum müssen Grundschüler Städtetrips machen?
Am besten mit Billigairlines fliegen, bei Airbnb buchen und später in der Nachbarschaft damit "angeben".
Ein Wochenende im Harz oder Sauerland ist auch sehr schön, viel Natur und Ruhe.
Die Frage ist doch, sind Kurztrips überhaupt nachhaltig? Sind sie nactürlich nicht.
Ein Grundschüler muss keine Städtetrips machen!
Nicht nur das. Klimaschonender als Städte-Kurztrips ist, weniger, aber längere Reisen mit dem eigenen KFZ zu unternehmen und dabei möglichst viele Städte in jeweils einer einzigen einer Reise zu bündeln. Dabei spielt Wien eine wichtige Rolle für Klimaschutz und Zeitersparnis, das war für mich der Hauptgrund Wien zu besuchen: Wer in Norddeutschland wohnt und mit dem KFZ Südosteuropa bereisen möchte kann viel CO2 einsparen, indem er/sie den Autozug der ÖBB von Hamburg-Altona nach Wien-West nimmt bzw. umgekehrt auf dem Rückweg. Budapest, Odessa, Sofia und Athen - das kann man alles auf ein- und derselben Reise abfahren, und wenn man zur Stressvermeidung einen Puffertag in die Planung einbaut eignet sich dieser optimal, um auf der Rückreise, bevor es wieder auf den Autozug geht, Wien zu besichtigen. Bei dieser Reiseform kann man zwischen den stressigen Städten auch landschaftliche Perlen wie das Donaudelta, das Apuseni-Gebirge, die Sieben Seen in Südwest-Bulgarien oder die Adria-Ostküste genießen.
#6 -
16.08.2019, 09:12 von quila
Keine Ahnung
Wer auf den Wasserspielplatz auf der Donauinsel vergisst, das ZOOM-Kindermuseum nicht erwähnt und den völlig überteuerten Naschmarkt mit seinen durchdrängelnden Touristen romantisiert ("...Gewürze..." mit Ablaufdatum 20. Jahrhundert), hat in Wirklichkeit von Wien keine Ahnung!
#7 -
16.08.2019, 10:33 von karlo1952
Mit Kindern in die Stadt reisen?
Wozu? Also ich hab mich bis ich ca. 40 war, nicht für Städtereisen interessiert, geschweige denn meine Kinder. Wir sind lieber zum Baden an einen See oder ins Freibad gegangen, und später wollten sie das nur noch allein. Eine Stadt wäre ja todlangweilig gewesen.
#8 -
16.08.2019, 10:37 von rainer-rau
Unsere Nachbarn
mit zwei kleinen Kindern machen Urlaub auf Bauernhöfen mit echten Tieren, echtem Dreck und echtem Essen. Die Kinder merken noch nicht, wie schräg sie teilweise dafür angesehen werden, aber die Eltern haben immer öfter das Gefühl, sich für ihr Anti-Plastik-Urlaubsverhalten rechtfertigen zu müssen. (Plastik steht stellvertretend für all die weltweiten Schäden, die durch Muss-ich-unbedingt- auch-so machen-Urlaub verursacht werden.)
#9 -
16.08.2019, 10:42 von rainer-rau
Glückwunsch
Zitat von winnie0815
Wir machen gerne Städtetrips mit den Kindern. Wir haben damit angefangen als das jüngste Kind 4 war. Die Kinder sind jedes Mal begeistert und sehr interessiert an berühmten Gebäuden und Persönlichkeiten der jeweiligen Stadt, aber auch aus den Museen kaum rauszubekommen, wenn die Ausstellung interessant und für Kinder aufbereitet präsentiert wird.
Warum sollen wir unseren Kindern kulturelle Bildung vorenthalten?
Wir haben von Oslo bis Rom bisher recht viele Städte gemeinsam besucht. Alles ohne Flugzeug, viel mit der Bahn, da wir grundsätzlich Wert auf eine umweltfreundliche Lebensweise legen. ;-)
zu Ihren Kindern. Ich halte sie für positive Ausnahmen, die Regel tendiert doch eher zu bunt, laut, oberflächlich und "billig".
Um zu kommentieren, verwenden Sie bitte die Kommentarfunktion im Artikel.